Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Solaranlage zu Hause. Ich habe es so gestaltet, dass es sowohl verständlich für Einsteiger ist als auch technische Genauigkeit bietet: Weitere Informationen finden Sie unter Solaranlagen in Nürnberg, Fürth


Schritt 1: Planung und Analyse des Bedarfs

  1. Stromverbrauch prüfen: Schauen Sie sich Ihre letzten Stromrechnungen an, um den durchschnittlichen Verbrauch pro Monat/Jahr zu ermitteln.
  2. Ziele definieren: Möchten Sie den gesamten Strombedarf decken oder nur einen Teil?
  3. Dach prüfen:
    • Neigung: Ideal sind 30–40°
    • Ausrichtung: Optimal nach Süden (in Deutschland)
    • Schattenfrei: Bäume, Nachbarhäuser oder Schornsteine vermeiden

Schritt 2: Auswahl der Solaranlage

  1. Photovoltaik-Module: Monokristallin oder polykristallin
  2. Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom (DC) der Module in Wechselstrom (AC) um
  3. Batteriespeicher (optional): Für Eigenverbrauch und Notstromversorgung
  4. Montagesystem: Dachhaken, Schienen und Halterungen passend zu Ihrem Dach

Schritt 3: Genehmigungen und Förderungen

  1. Baurechtliche Genehmigungen: Bei manchen Kommunen erforderlich
  2. Netzbetreiber informieren: Anschluss an das Stromnetz melden
  3. Förderungen prüfen: KfW, BAFA oder regionale Förderungen

Schritt 4: Installation der Montagegestelle

  1. Dach vorbereiten: Prüfen Sie die Tragfähigkeit
  2. Dachhaken anbringen: Für Schrägdach geeignet
  3. Schienen montieren: Genau ausrichten, um Module später optimal zu befestigen

Schritt 5: Module montieren

  1. Solarmodule auf Schienen legen
  2. Befestigung sichern: Mit Klammern oder Schrauben
  3. Verkabelung vorbereiten: DC-Kabel entlang der Schienen führen

Schritt 6: Wechselrichter und Verkabelung

  1. Wechselrichter installieren: Nähe des Sicherungskastens ist ideal
  2. Module mit Wechselrichter verbinden
  3. AC-Verbindung zum Hausnetz herstellen
  4. Erdung prüfen: Sicherheit geht vor

Schritt 7: Netzanschluss und Inbetriebnahme

  1. Netzbetreiber prüft Anschluss
  2. Sicherung aktivieren
  3. Wechselrichter einschalten
  4. Monitoring starten: Viele Anlagen bieten Apps zur Leistungsüberwachung

Schritt 8: Wartung und Pflege

  1. Regelmäßige Kontrolle: 1–2x jährlich
  2. Module reinigen: Staub, Laub oder Schnee entfernen
  3. Überwachung: Apps oder Zähler prüfen Leistungsdaten

💡 Tipp:
Wenn Sie keine Erfahrung mit Elektrik haben, lassen Sie die Verkabelung und den Netzanschluss unbedingt von einem zertifizierten Elektriker durchführen. Selbstmontage ist möglich, aber der Anschluss ans Netz ist gesetzlich geregelt.